
Eltern-Kind-Einrichtung
Ein gemeinsames Zuhause
In der Eltern-Kind-Einrichtung bietet die Hans-Wendt-Stiftung Schwangeren und Müttern/Vätern ab 15 Jahren ein gemeinsames Zuhause mit ihren Kindern.
Eltern-Kind-Einrichtung
- Randweg 2 g, 28239 Bremen
- Telefon: 0421 989 946 50
- Email: eltern-kind@hwst.de
- Hausleitung: Petra Müller
Eine Schwangerschaft und Mutter-/Vaterschaft in jungem Alter stellt die Jugendlichen vor eine herausfordernde Lebensveränderung. Wir unterstützen die jungen Menschen dabei, diese besondere Lebenslage zu bewältigen und dabei die Bedürfnisse ihrer Kinder, als auch ihre eigenen Bedürfnisse im Blick zu haben. Wir schaffen einen sicheren Rahmen, der den Bewohner*innen die Möglichkeit gibt, sich in die Mutter-/Vaterrolle einzufinden und die Mutter-/Vater-Kind-Beziehung zu stärken.
Auf dem Weg zur Verselbständigung stehen wir alltags- und lebensweltorientiert bei der Stabilisierung der Lebenssituation, der Persönlichkeitsentwicklung und der Förderung und Entwicklung von Kompetenzen unterstützend und entlastend zur Seite.
Bedürfnisse im Blick – unser Angebot
- Eine gemeinsame Wohnform der Jugendhilfe
- Rund um die Uhr Betreuung
- Ein multiprofessionelles Team
- Marte Meo als ressourcenstärkende Methode
- Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit



Individuell und stärkend Hilfe gestalten
Wir unterstützen u.a. in folgenden Bereichen:
- Im Zusammenleben der Jugendlichen mit ihren Kindern
- Bei der Entwicklung von Interessen und Zielen der Jugendlichen
- In der Auseinandersetzung mit der Mutter-/Vater-Rolle
- Beim Aufbau einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung
- In medizinischen Fragen rund um Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre des Kindes
- Bei der Reifung von sozial-emotionalen Kompetenzen
- Bei der Entwicklung von Entlastungsstrategien
- Bei der Stärkung der Resilienz-Fähigkeit
- Bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes
- In aufenthaltsrechtlichen Angelegenheiten
- Bei der Strukturierung und Umsetzung eines Wochenplans
- Bei der Findung von Zukunftsperspektiven
- Bei der schulischen und/ oder beruflichen Orientierung
- Beim Einüben der alltäglichen Routinen, bezüglich Haushalt, Finanzen, Hygiene, Behördenangelegenheiten etc.
- Im Umgang mit dem/der Partner*in und Angehörigen
Unsere Räumlichkeiten
- Insgesamt 8 Wohnformen unterteilen sich in 6 Appartements und 2 Plätze in einer Wohngemeinschaft. Sie bieten somit insgesamt 16 Plätze (8 Elternteile, 8 Kinder).
- Die möblierten Wohneinheiten sind mit eigenem Bad und Kochgelegenheit ausgestattet.
- Eins der Appartements ist barrierearm.
- Die zwei Eltern-Plätze in der WG dienen als Trainingswohnung zur Verselbständigung.
- Zu den Gemeinschaftsräumen gehören u.a. ein Bewegungs- und Spielraum, der flexibel genutzt werden kann und eine Gemeinschaftsküche.
- Die Einrichtung verfügt über ein großes Außengelände, das zum Verweilen und Spielen einlädt.


Unser Team
In unserem Team arbeiten Kinderkrankenpfleger*innen, Soz. Pädagog*innen, Erzieher*innen, eine Marte Meo Beraterin, Nachtwachen, ein Haushandwerker sowie eine Reinigungskraft zusammen. Das Team ist in Bezug auf Alter, Gender, Migrationserfahrungen und Berufserfahrung vielfältig aufgestellt und spricht folgende Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Farsi, Hebräisch, Lettisch, Französisch und Türkisch.
Wir sind qualifiziert in Systemischer Beratung, Traumapädagogik, Erlebnispädagogik, Sexualpädagogik, Marte Meo und Kinderkrankenpflege. Eine diskriminierungs- und machtkritische Soziale Arbeit ist uns wichtig, so dass wir aktiv an differenzsensiblen Themen arbeiten, um uns stetig weiterzuentwickeln und eine bestmögliche Unterstützung für die kleinen und großen Bewohner*innen unseres Hauses zu leisten.
Gesetzliche Grundlagen
§§34 (41), §19 SGB VIII, in Ausnahmefällen § 35a SGB VIII