Wer wir sind

KInder- und Jugendfarm Hauptgebäude

DAS TEAM

Charlotte Schmarje

Fachbereich Umweltbildung und Klimaschutz

Charlotte Schmarje, ausgebildete Geografin (B.A.) mit einer Weiterbildung zur Naturpädagogin, bietet auf der Farm Aktivitäten in der Natur an, um ökologische Zusammenhänge zu vermitteln sowie Handlungsoptionen für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen aufzuzeigen.
Geplant sind einige Nachmittagsgruppen für Kinder und Jugendliche sowie die Leitung der Ferienfreizeiten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz. Zusammen mit Friederike Reinsch ist sie stellvertretend für die Farm in verschiedenen Netzwerken tätig und stets auf der Suche nach neuen und spannenden Kooperationen.

Elena Gerwing

Fachbereich Umweltbildung und Klimaschutz

Elena Gerwing ist studierte Geophysikerin (M.Sc.), war in der Klimaforschung und als Lehrerin tätig und arbeitet seit Frühjahr 2023 als Umweltpädagogin auf der Kinder- und Jugendfarm Borgfeld. Gemeinsam mit Charlotte Schmarje ist sie im Bereich der klimabezogenen Umweltbildung tätig, bietet Thementage für Schulklassen an und leitet Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche auf dem Farmgelände. Außerdem leitet sie eine Nachmittagsgruppe mit Kindern zum Thema Tierbehausungen und gestaltet mit einer Schulklasse einen großflächigen Biodiversitätsgarten auf dem Farmgelände. Im Flächenbuffet pflanzt sie mit Schulklassen alle Zutaten für ein Gericht an und die Gerichte werden anschließend auch gekocht.

Der Fachbereich Umweltbildung und Klimaschutz wird gefördert durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen.

Friederike Reinsch

Farmleitung

Friederike Reinsch ist Sozialpädagogin, Naturpädagogin und zertifizierte Fachkraft für tiergestützte Interventionen (ISAAT). Bei ihr laufen die Fäden der verschiedenen Farmbereiche zusammen. Neben der Teamleitung stehen die konzeptionelle Weiterentwicklung der Jugendfarm, die Aufgaben rund um Antrags- und Gremienarbeit und die Verknüpfung der verschiedenen Bereiche – Umwelt- und Klimabildung, tiergestützte Förderung und Offene Kinder- und Jugendarbeit – im Mittelpunkt ihrer Arbeit.“

Bärbel Wörhoff

Ansprechperson Offene Jugendarbeit

Bärbel Wörhoff ist Sozialpädagogin, Erzieherin und ehemalige Ziegenbäuerin. Seit Dezember 2020 ist sie für die offene Kinder und Jugendarbeit auf der Farm zuständig. Die tiergestützte Pädagogik liegt ihr sehr am Herzen. Regelmäßige Gruppenangebote rund um den Alltag auf der Farm, interessante Ferienangebote, Stadteilübergreifende Projekte und Erlebnisse zu Naturerfahrungen sind Bestandteile ihrer Arbeit.  Sie möchte die Farm zu einem Begegnungsort- insbesondere für Kinder und Jugendliche mitgestalten.

Gefördert durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration.

Lars Schubert

Fachbereich Einsatzplanung Tierpflege und Geländeaufsicht

Lars Schubert hat die Farm vor über 20 Jahren durch seinen Zivildienst kennengelernt. Seitdem hat er im Bereich der Umwelt- und Farmbildung viele verschiedene Gruppen geleitet. Außerdem ist er für die Pferdehaltung sowie die Schaf- und Ziegenzucht qualifiziert.

Wiebke Saathoff

Fachbereich Pferde

Heilpädagogisches Reiten

Wiebke Saathoff ist Diplom Handelslehrerin und Reittherapeutin. Bevor sie auf die Farm kam, war sie in verschiedenen Bildungsbereichen an Beufsbildenden Schulen in Niedersachsen und Bremen tätig. Hier sammelte sie vielschichtige Erfahrungen im Umgang mit jungen Erwachsenen und der Gestaltung von Lernprozessen. Ihr Leben lang ist sie fasziniert von Pferden und der positiven Wirkung der Vierbeiner auf den Menschen. Früh verwirklichte sie sich den Traum vom eigenen Pferd. Auf der Farm fördert sie junge Menschen mit Hilfe der Therapiepferde in Einzel- sowie in Gruppensettings.

Team - tiergestützte Pädagogik

Fachbereich Heilpädagogische Arbeit

Unser Team der tiergestützten pädagogischen Förderung ist zu erreichen unter:

DIE FARM

Die Tiere

KInder- und Jugendfarm Ponys
KInder- und Jugendfarm Hühner

Kaninchen

Unsere Kaninchen sind so genannte Deutsche Riesen und auf dem vorderen Farmteil zu finden. Sie sind die größte und schwerste Kaninchenrasse Deutschlands.

Schafe – Leineschafe und Rauwollige pommersche Landschafe

Leineschaf

Diese handzahmen und freundlichen Tiere haben ihren Namen von ihrem Herkunftsgebiet: der Leineregion. Von ihnen gibt es nur noch knapp 3700 Tiere.

Rauwolliges Pommersches Landschaf

Diese schönen Tiere machen in ihrer Wachstumsphase einen richtigen Farbwechsel mit: Sie kommen als schwarze Lämmer auf die Welt und werden mit dem Alter grau. Ihre Wolle eignet sich besonders gut für wetterfeste Kleidung. Vom Rauwolligen Pommerschen Landschaf gibt es weltweit nur noch ca. 3600 Tiere.

Honigbienen

Auf der Streuobstwiese der Hans-Wendt-Stiftung leben viele Bienenvölker, die zwei externen Imker*innen gehören. Ab dem Jahr 2021 wird die Kinder- und Jugendfarm selber in die Imkerei einsteigen – an einem eigenen Farm-Volk lernen Kinder der „Bienengruppen“ die faszinierenden Tiere mit den unterschiedlichen Aufgaben im Jahresverlauf kennen.

Hühner – Mechelner und Ostfriesische Möwen

Mechelner

Diese schönen Hühner sind die viertgrößte Hühnerrasse weltweit. Allerdings gibt es von ihnen nur noch knapp 450 Tiere und sie sind vom Aussterben bedroht. Dabei sind sie auch für ihr sanftmütiges und freundliches Wesen bekannt. Manchmal können Sie unsere Mechelner auch auf dem vorderen Farmgelände freilaufend bewundern.

Ostfriesische Möwe

Der Name dieser Hühner sorgt oft für etwas Verwirrung. Die Küken sehen auf wie Möwenküken – daher der Name. Weltweit gibt es nur noch ca. 1200 Tiere dieser Rasse und auch sie sind vom Aussterben bedroht. Ostfriesische Möwen sind sehr lebhaft und agil.

Ziegen

Bei uns leben vier Ziegen: Hansi, unser Ziegen-Opa, ist ein bunter Ziegenmix, und unsere drei jungen Damen Milly, Anna und Krümel sind drei junge Thüringer Waldziegen, die freudig unsere jungen Farmbesucher*innen begrüßen. In den Sommermonaten kann man die drei auch beim Spazierengehen auf der Farm entdecken.
Thüringer Waldziegen sind robust und widerstandsfähig und ebenfalls auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten heimischen Nutztierrassen.

Emdener Gänse

Die Emdener Gans ist die älteste, größte und schwerste deutsche Gänserasse. Aufgrund ihres langen Halses ist sie auch als Schwanengans bekannt. Von ihnen gibt es nur noch ca. 400 Tiere.

Pferde

Aktuell gibt es 9 Pferde auf der Farm, davon 3 Pferde und 6 Ponys. Die Pferde stehen in einer gemischten Herde unterschiedlichen Alters im Offenstall und haben täglich viel Auslauf. Artgerechte Pferdehaltung bedeutet, dass die Haltung den unterschiedlichen Bedürfnissen des jeweiligen Pferdes angepasst wird. Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakte sind für die pferdefreundliche Haltung unabdingbar und auf der Farm gut umsetzbar.

Unsere Pferderassen sind:

  • Rheinisch Deutsches Kaltblut
  • Shetland Ponys
  • Welsh B
  • Deutsches Reitpony
  • Halflinger – Tinker Mix Stute
  • Connemara Stute

Das Gelände

Geländekarte

  • Farm/-Tierbereiche
  • Scheune
  • Wäldchen
  • Streuobstwiese
  • Teiche
  • Kinderwald
  • Naturkinder-Oase
KInder- und Jugendfarm Hauptgebäude
KInder- und Jugendfarm Tiergehege
KInder- und Jugendfarm Koppel
KInder- und Jugendfarm Tipi Dorf

Kooperationspartner*innen | Netzwerk

Gefördert durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen.

weitere Kooperationspartner:

  • VSÖ – Verein Sozialökologie
  • Stiftung NordWest Natur
  • BUND Bremen
  • Jobcenter Bremen
  • Haus der Familie / Amt für Soziale Dienste
  • Koordinierungsstelle Umweltbildung Bremen
  • Bremer Philharmoniker
  • Förderwerk Bremen
  • Werkstatt Bremen
  • Allgemeine Berufsschule Bremen
  • Mitglied im BDJA – Bund deutscher Jugendfarmen und Aktivspielplätze
  • Mitglied im Landesverband der Jugendfarmen in Bremen e.V.
  • GEH
  • Stadtteilpolitische Gremien
  • Gefördert durch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen.
  • Intern: IHTE Graubündener Straße, Kinderhaus (Krippe und Kindergarten) Am Lehester Deich

Geschichte

Der Mariannenhof 1908

Die Kinder- und Jugendfarm hieß ursprünglich „Mariannenhof“. Sie wurde von dem Stifter Hermann Otto Wendt 1908 gekauft. Er wollte sie als Sommersitz nutzen. Wendt war selbst in der Landwirtschaft groß geworden, in der östlichen Vorstadt Bremens, noch ehe sie bebaut war. Seinen Hof nannte er nach seiner Frau Marianne, die 8 Jahre zuvor verstorben war. Auch sein Sohn Hans starb, ein Jahr vor Marianne. Die Landwirtschaft wurde von einem Hofmelker und weiteren Arbeitern betrieben.

Vom Bauernhof zur Erholungsstätte

Hermann Otto Wendt hat in seinem Vermächtnis den Mariannenhof eine Bestimmung gegeben: „zur Erhaltung der Erholungsstätte zur Pflege erholungsbedürftiger, aber nicht kranker Kinder, ohne Unterschied des Religionsbekenntnisses“.
Bis heute, 100 Jahre später, hat der Mariannenhof eine zentrale Bedeutung für die Hans-Wendt-Stiftung – und das durch alle Zeitepochen hindurch. Angefangen von der Kindererholung nach dem 1. Weltkrieg, die Pflegenester nach dem 2. Weltkrieg, die Stadtranderholung für behinderte Kinder in den 60er Jahren, das Therapiezentrum ab 1973, die Kindergärten in den 80er Jahren und das Gästehaus im neuen Jahrtausend.

Die Farm zieht ein

Seit 1995 nutzt unsere Kinder- und Jugendfarm das große Gelände. Nach der Jahrtausendwende hat eine umfängliche Renaturierung mit großem ehrenamtlichen Engagement das Gelände wieder attraktiv gemacht, sowohl für unsere Tiere als auch für die vielen Kindergruppen und andere Besucher*innen. Die Einrichtungen der Hans-Wendt-Stiftung, die umliegenden Schulen und Kindergärten besuchen uns gerne und nutzen die Farm für Aktivitäten. Die Kooperation mit dem Förderwerk Bremen und der Allgemeinen Berufsbildenden Schule in Bremen unterstützt die Stiftung, das Gelände zu pflegen.

Erster Arche-Park Bremens

Im September 2020 wurde die Kinder- und Jugendfarm Borgfeld offiziell als erster Arche-Park Bremens anerkannt. Die Jugendfarm trägt mit einer Erhaltungszucht zum weiteren Bestand alter, vom Aussterben bedrohter Haus- und Nutztierrassen bei. Dazu wird ein breites Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche in Bezug auf Biodiversität, ökologische Tierhaltung, Ernährung und Ressourcenschutz entstehen.

Die Kinder- und Jugendfarm hat heute genau die Bedeutung erlangt, die unser Stifter in seinem Vermächtnis festgeschrieben hat. Sie ist eine identitätsstiftende Grundlage für die Arbeit der Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Einrichtungen bremenweit.