
Gewaltprävention mit nachhaltiger Wirkung in unserem Findorffer Kinderhaus
Im Zeitraum vom 29. April bis 21. Mai 2025 durften die Vorschulkinder unserer Fin Kids am Präventionsprogramm „Stark auch ohne Muckis“ teilnehmen – ein wertvolles Projekt zur Gewaltprävention, das dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung Dr. Heines realisiert werden konnte.
Gerade in einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und gewaltfreier Umgang miteinander immer mehr an Bedeutung gewinnen, sehen wir es als unsere Aufgabe, Kinder frühzeitig in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu stärken. In Zusammenarbeit mit der externen Referentin Dörthe Buer konnten wir insgesamt 24 Vorschulkinder gezielt darin unterstützen, selbstbewusst und respektvoll mit Konflikten und Gefühlen umzugehen.
Das vierwöchige Programm fand einmal wöchentlich für zwei Gruppen statt und vermittelte den Kindern durch interaktive Methoden, Rollenspiele und stärkende Merksätze, wie sie:
- ihre eigenen Gefühle besser verstehen und benennen,
- respektvoll mit den Gefühlen anderer umgehen,
- bei Provokationen Ruhe bewahren und deeskalierend handeln,
- sich klar und gewaltfrei für ihre Rechte einsetzen.
Mit Sätzen wie „Beleidigungen sind nur Gedankenpupse“ oder „Ich bin ruhig und entspannt, denn in der Ruhe liegt die Kraft“ entwickelten die Kinder nicht nur neue Denkweisen, sondern auch ein neues Selbstverständnis. Besonders erfreulich war es zu beobachten, wie stille Kinder mehr Selbstvertrauen gewannen und impulsive Kinder alternative Wege der Konfliktlösung fanden. Die erlernten Strategien wurden nicht nur in den Kursstunden, sondern auch im Kita-Alltag angewendet und im Morgenkreis an andere Kinder weitergegeben.

Die Referentin schlüpfte u.a. in die Rolle der „Stressica“. In dem Rollenspiel übten die Kinder, mit Beleidigungen und Provokationen umzugehen und wie sie reagieren können – ohne andere zu verletzen oder sich selbst zu vernachlässigen.
Zum Abschluss des Programms erhielten alle teilnehmenden Kinder eine persönliche Urkunde – ein besonderer Moment, auf den sie zu Recht sehr stolz waren. Die Übergabe war nicht nur ein feierlicher Höhepunkt, sondern auch eine schöne Anerkennung für das Engagement und den Mut, den die Kinder während der vier Wochen gezeigt haben.
Die Rückmeldungen aus unserem Team und die beobachtete Entwicklung der Kinder zeigen deutlich: „Stark auch ohne Muckis“ hat eine nachhaltige Wirkung. Die Kinder haben an Sicherheit und Selbstbewusstsein gewonnen – eine wertvolle Vorbereitung auf den bevorstehenden Übergang in die Schule.
Wir danken der Stiftung Dr. Heines herzlich, dass sie uns die Teilnahme an diesem wichtigen Programm ermöglicht hat! Durch ihr Engagement konnten wir einen bedeutenden Beitrag zur frühkindlichen Gewaltprävention leisten – und Kindern zeigen, wie stark sie wirklich sind, ganz ohne Muckis.
Wir freuen uns bereits jetzt darauf, das Programm auch künftigen Vorschulgruppen anbieten zu können.