Eine 8. Klasse des Ökumenischen Gymnasiums Oberneuland besuchte am 18. März unsere Kinder- und Jugendfarm . Im Rahmen eines Zeitungsprojekts zum Thema „Fast Food und Nachhaltigkeit“ hatte unsere Umweltpädagogin Elena ein Programm mit spannenden Themen für die 22 Schüler*innen zusammen gestellt: die bedrohten Nutztierrassen im Arche Park der Farm, artgerechte Tierhaltung sowie der CO2- sowie Flächenverbrauch von tierischen Produkten.

Besonders interessant war der praktische Teil: Die 22 Schüler*innen schüttelten selbst Butter aus Sahne und erfuhren so, wie viel Milch in einem Päckchen Butter steckt. Beim Spaziergang mit den Schafen und anschließenden Begegnungen konnten sie den respektvollen Umgang mit Tieren und die Bedeutung von Schafen in der Landschaftspflege kennenlernen. Auch die Hühner unserer Farm besuchten die Schüler*innen gemeinsam mit Elena, die diesen zudem zeigte, wie sie diese aus der Hand füttern konnten. In diesem Zuge diskutierte unsere Umweltpädagogin auch die Bedingungen bei verschiedenen Haltungsformen von Hühnern.

Ein rundum lehrreicher Ausflug, der das Bewusstsein für Tierwohl stärkte und für die Zusammenhänge von Ernährung und Klimakrise sensibilisierte!

Haben Sie auch Interesse, mit Ihrer Schulklasse oder Kita-Gruppe an spannenden Projekten zu Umwelt- und Klimabildung auf der Hans-Wendt Farm teilzunehmen?

Dann einfach eine Mail schreiben an: kinderundjugendfarm@hwst.de