Mit großer Freude und Dankbarkeit dürfen wir verkünden: Die großzügige Spende in Höhe von 3.500 Euro durch den Förderverein des Lions Clubs Bremer Schlüssel e.V. stellt einen entscheidenden Schritt dar zum Neustart eines Herzensprojekts – die pferdegestützte Förderung psychisch erkrankter Jugendlicher auf unserer Farm.

Bereits im Jahr 2021 konnten wir in Kooperation mit der Schule an der Züricher Straße, die Kinder und Jugendliche während ihres Klinikaufenthalts unterrichtet, ein erfolgreiches Förderangebot etablieren.

Einmal wöchentlich kamen betroffene Jugendliche auf unsere Farm und erhielten heilpädagogische Einzelförderung mit unseren ausgebildeten Therapiepferden, angeleitet durch unsere erfahrenden Fachkräfte. Diese Form der Unterstützung zeigte tiefgreifende Wirkung – wie das Fachpersonal der Schule betont. Leider lief die Finanzierung im Jahr 2023 aus.

Dank der aktuellen Spende ist nun ein wichtiger Grundstein gelegt, um das Projekt wieder aufzunehmen. Die Förderung wirkt auf vielen Ebenen und trägt zur Stabilisierung und Entwicklung der Jugendlichen bei. Sie hilft:

  • das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit zu stärken
  • emotionale Regulation zu fördern
  • soziale Kompetenzen zu entwickeln
  • Ängste und depressive Symptome zu lindern
  • die Körperwahrnehmung und Motorik zu verbessern

Jörg Angerstein, Vorstand der Hans-Wendt-Stiftung, freut sich über den Spendenbeitrag und sagt:
„Die Rückmeldung der Jugendlichen und der Schule war überwältigend positiv. Es ist uns ein großes Anliegen, dieses besondere Angebot wieder regelmäßig auf der Farm anbieten zu können. Wir danken dem Lions Club Bremer Schlüssel daher von Herzen für diese Unterstützung!“

Damit das Projekt langfristig und stabil umgesetzt werden kann, benötigen wir jedoch weitere finanzielle Unterstützung.

Helfen auch Sie mit, Kindern und Jugendlichen in seelischen Krisen neuen Halt zu geben!

👉 Direkt spenden: hwst.de/spenden // Verwendungszweck: Pferdegestützte Förderung
📧 Fragen oder Interesse an einer Kooperation? Melden Sie sich gern bei Heike Worgulla: hworgulla@hwst.de.